Der Himmel – die Himmel

Veranstaltungsbeginn:
Veranstaltungsende:
Kurzbeschreibung:
„Im Anfang schuf Gott die Himmel und die Erde“ (1.Mose 1,1)
Was kommt uns in den Sinn, wenn wir den Ausdruck „Himmel“ hören?
Denken wir an
- die Ausdehnung, in der die Vögel fliegen?
- die Sterne, die am Himmel leuchten?
- das Weltall mit seinen Milliarden Galaxien?
an
- den Wohnort der Engel, die Gott geschaffen hat?
- den Ort, an dem die Engel vor dem Thron Gottes stehen und ihm dienen?
oder an
- eine ungetrübte Freude in der Gemeinschaft mit Gott?
- den Ort, an dem die Gläubigen nach dem Tod sein werden?
- den dritten Himmel, das Paradies?
- das Vaterhaus?
Was bedeutet es, dass der Herr Jesus nach vollbrachtem Werk durch die Himmel gegangen ist?
Welche Kennzeichen hat unser neuer himmlischer Leib?
Was ist wohl mit dem „Himmel Himmel“ oder dem „Himmel der Himmel“ gemeint?
Die heilige Stadt, herabkommend aus dem Himmel von Gott – was stellt sie dar?
Was bedeutet: „Und ich sah einen neuen Himmel und eine neue Erde“?
Zu diesen und zu den Fragen der Teilnehmer wollen wir uns Zeit nehmen und sie anhand der Bibel gemeinsam überdenken.
Infos:
Anreise: Freitag, 25. Okt. 2019 zwischen 17.00 Uhr und 18.30 Uhr, 19.00 Uhr Abendessen
Abreise: Sonntag, 27. Okt. 2019 gegen 15.30 Uhr
Kosten:
2 Übernachtungen mit Vollpension:
15 bis 39 Jahre: 71,- €
ab 40 Jahre: 94,- €
Bettwäsche und Handtücher sind im Preis enthalten.
Ablauf
Freitag: Beginn um 19.00 Uhr mit einem gemeinsamen Abendessen, anschließend lernen wir uns kennen und haben einen ersten Austausch.
Samstag: Die Veranstaltung läuft über den gesamten Tag mit genügend Pausen zum persönlichen Austausch. Wir beenden den Tag mit einem gemeinsamen Abendessen und einer anschließenden Gesprächsrunde.
Sonntag: Nach dem Besuch der Zusammenkünfte in Celle und dem gemeinsamen Mittagessen im Birkenhof folgt eine Zusammenfassung und – wenn gewünscht – eine Fragenbeantwortung.
Mitzubringen:
• Bibel
• Schreibzeug
Teilnehmerkreis: Interessenten jeden Alters
Leitung:
Hartmut und Regina Mücher, Reichshof
Rückfragen an:
Hartmut Mücher
Telefon: 0 22 65 – 97 19
E-Mail: hrmuecher@t-online.de